Rat der Generationen
Öffentliche Ratsversammlung und lebendes Archiv



Im Jahr 2024 feierten etwa doppelt so viele Menschen ihren 60. Geburtstag wie neugeboren wurden. Wie verschiebt sich durch den demografischen Wandel der Einfluss auf Entscheidungen, Politik, mediale Aufmerksamkeit und die Zukunft? Wem wird mehr zugehört – der Generation mit der meisten Lebenserwartung, oder der mit der meisten Lebenserfahrung?
Mit dem Ziel eines generationenübergreifenden Gesprächs sowie dem Bestärken der jungen Perspektive in einer erwachsenen Mehrheitsgesellschaft gründete das Theater der jungen Welt den „Rat der Generationen“. Von April bis Juni 2025 haben sich darin 30 Menschen von 10 bis 76 Jahren aus verschiedenen Stadtteilen in Leipzig zusammengefunden, um sich mit den Auswirkungen einer zunehmenden Generationenungerechtigkeit zu beschäftigen – sei es in der Klimakrise, bei Fragen der Pflege, der Bildung oder beim Thema Kinderrechte.
In der öffentlichen Ratsversammlung im Juni 2025 wurden Redezeiten, Vereinbarungen und Forderungen performativ verhandelt und die Dramaturgie einer Stadtratsversammlung in den Theatersaal übersetzt. Im Anschluss überbrachten Ratsmitglieder die verabschiedeten „Ratschläge“ in Form einer kollektiven Rede Leipziger Abgeordneten im Bundestag in Berlin. Das lebende Ratsarchiv war im Juni 2025 am TDJW sowie im Rahmen des Festivals Politik im Freien Theater im Oktober 2025 im Reallabor Leipzig als interaktive Ausstellung erlebbar.
Künstlerische Leitung: Katrin Maiwald
Künstlerische Mitarbeit: Anna-Sophia Fritsche, Ariana Emminghaus (Geheime Dramaturgische Gesellschaft)
Musikalische Leitung: Keimpe de Jong, Liesbet Swings (Theater Artemis)
Ausstattung: Carsten Schmidt, Nils Braun
Dramaturgie: Justus Rothlaender, Maria Obermeier
Projektassistenz: Maria Trofimov
Lebendes Archiv: Dag Kemser, Annika Spegg, Fabian Tietz (Studiengang Dramaturgie HMT Leipzig), Stephan Mahn (Geheime Dramaturgische Gesellschaft)
Film: Tilman König und Team
Öffentliche Ratsversammlung am 24. Juni 2025 im Theater der Jungen Welt in Leipzig
Zum Film Rat der Generationen